Kfz Zulassungsstelle Hamburg: 5 Standorte Mitte, Nord, West, Harburg, Bergedorf
-
Hansestadt Hamburg
Hier finden Sie die wichtigsten und hilfreichsten Infos bezüglich der 5 Standorte der Kfz Zulassungsstelle LBV in Hamburg.
Bereiten Sie sich optimal auf Ihren Termin vor: Von Adresse über Websites, Terminvereinbarung, Öffnungszeiten, Wartezeiten, Wunschkennzeichen, Kennzeichenmitnahme, Bewohnerparkausweise, Behindertenparkausweise und Umweltplaketten bis hin zu Kfz Steuer und Checklisten für Ihre Kfz Anmeldung / Ummeldung oder Abmeldung: Was über mehrere Behördenwebsites verstreut ist, haben wir auf dieser einen Seite für Sie zusammengetragen.
Zulassungsstelle Hamburg Mitte
Ausschläger Weg 100
20537 Hamburg
Telefon: 040 428580
Email: info@lbv.hamburg.de
Website: hamburg.de/lbv-fahrzeug/
Zur Wunschkennzeichen – Reservierung
Günstigste Kfz Versicherung finden
Öffnungszeiten (nur mit Termin)
Montags: 07:00-14:00 Uhr
Dienstags: 07:00-18:00 Uhr
Mittwochs : 07:00-14:00 Uhr
Donnerstags: 07:00-18:00 Uhr
Freitags: 07:00-12:00 Uhr
Zulassungsservice Hamburg Burgstraße 12
Nur Hier Ohne Termin
DKK24 Zulassungsservice (Abgabeservice)
Burgstraße 12
20535 Hamburg
Telefon: 040 669966163
Website: www.zulassungsservice.hamburg
Öffnungszeiten
Mo.-Fr.: 8:00-18:00 Uhr
Diese Dienstleistungen erledigen wir für Sie:
- KFZ Zulassung
- KFZ Ummeldung
- KFZ Umschreibung
- KFZ Abmeldung
- KFZ Technische Änderung
- KFZ Anschriftenänderung
- KFZ Namensänderung
- KFZ Umkennzeichnung
- KFZ Nachstempelung vom Kennzeichen
- KFZ Ersatz Zulassungsbescheinigung Teil1 (Fahrzeugschein)
Weitere infomationen über den Zulassungsservice erhalten sie dierekt auf der webseite: www.zulassungsservice.hamburg
Aufgrund wiederholter Nachfrage:
Wir erledigen keine Führerscheinangelegenheiten und verkaufen keine Fahrkarten.
Zulassungsstelle Hamburg Nord
Langenhorner Chaussee 491
20419 Hamburg
Telefon 040 428 58-0
Email: lbv-nord@lbv.hamburg.de
Website: hamburg.de/lbv-fahrzeug/
Zur Wunschkennzeichen – Reservierung
Günstigste Kfz Versicherung finden
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie bei der Umschreibung eines Gebrauchtwagens, der Kfz-Neuzulassung, der Außerbetriebsetzung oder der Wiederzulassung die „i-Kfz“ Online Zulassung nutzen. Welche Voraussetzungen Sie und Ihr Fahrzeug erfüllen und wie Sie dabei vorgehen müssen, lesen Sie unter Online Zulassung Hamburg.
Öffnungszeiten (nur mit Termin)
Montags: 07:00-14:00 Uhr
Dienstags: 07:00-18:00 Uhr
Mittwochs: 07:00-14:00 Uhr
Donnerstags: 07:00-18:00 Uhr
Freitags: 07:00-12:00 Uhr
Zulassungsstelle Hamburg West
Schnackenburgallee 43
22525 Hamburg
Telefon 040 428 58-0
Email: lbv-west@lbv.hamburg.de
Website: hamburg.de/lbv-fahrzeug/
Zur Wunschkennzeichen – Reservierung
Günstigste Kfz Versicherung finden
Öffnungszeiten (nur mit Termin)
Montags: 07:00-14:00 Uhr
Dienstags: 07:00-18:00 Uhr
Mittwochs: 07:00-14:00 Uhr
Donnerstags: 07:00-18:00 Uhr
Freitags: 07:00-12:00 Uhr
Zulassungsstelle Hamburg Harburg
Neue Adresse seit 01.10.2021:
Schellerdamm 5-7
21079 Hamburg
Telefon: 040 428 58-0
Email: lbv-harburg@lbv.hamburg.de
Website: hamburg.de/lbv-fahrzeug/
Zur Wunschkennzeichen – Reservierung
Günstigste Kfz Versicherung finden
Öffnungszeiten (nur mit Termin)
Montags: 07:00-14:00 Uhr
Dienstags: 07:00-18:00 Uhr
Mittwochs: 07:00-14:00 Uhr
Donnerstags: 07:00-18:00 Uhr
Freitags: 07:00-12:00 Uhr
Zulassungsstelle Hamburg Bergedorf
Bergedorfer Straße 74
21033 Hamburg
Telefon: 040 428 58-0
Email: lbv-bergedorf@lbv.hamburg.de
Website: hamburg.de/lbv-fahrzeug/
Zur Wunschkennzeichen – Reservierung
Günstigste Kfz Versicherung finden
Öffnungszeiten (nur mit Termin)
Montags: 07:00-14:00 Uhr
Dienstags: 07:00-18:00 Uhr
Mittwochs: 07:00-14:00 Uhr
Donnerstags: 07:00-18:00 Uhr
Freitags: 07:00-12:00 Uhr
Für Ihr Navi: Die 5 Standorte der Zulassungsstelle Hamburg / LBV
- Anschriftenänderung in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Namensänderung in der Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief)
- Zulassung von Neufahrzeugen
- E-Kennzeichen für Elektrofahrzeuge
- Umschreibung von Fahrzeugen mit oder ohne Halterwechsel
- Abmeldung / Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen
- Wiederzulassung von außer Betrieb gesetzten Fahrzeugen mit und ohne Halterwechsel
- Zuteilung von Kurzzeitkennzeichen.
- Zuteilung von Saisonkennzeichen/ Änderung des Saisonzeitraumes
- Außerbetriebsetzungen (nur bei vorhandenen gesiegelten Kennzeichenschildern und Fahrzeugpapieren, jedoch keine Oldtimerkennzeichen)
- Ausstellung von Zulassungsbescheinigungen Teil I (Fahrzeugschein) nach Verlust oder Diebstahl
- Ausgabe von Feinstaubplaketten
- Nachstempelung von Kennzeichen
- Rote Dauerkennzeichen
- H-Kennzeichen (Oldtimer)
- Zulassungen und Umschreibungen von Fahrzeugen mit einer Betriebserlaubnis (beispielsweise Leichtkrafträder, Anhänger für Sportzwecke, Anhänger Arbeitsmaschinen)
- Alle Zulassungsvorgänge, bei denen eine technische Ausnahmegenehmigung erteilt oder geprüft werden muss (auch Fahrzeuge, bei denen bauartbedingt ein kleineres Kennzeichen erforderlich ist)
- Technische Änderungen am Fahrzeug
- Verlust der Zulassungsbescheinigung II (Fahrzeugbrief)
- Zuteilung von Ausfuhrkennzeichen (Zollkennzeichen) und roten Dauerkennzeichen
- Umkennzeichnungen nach Verlust von Kennzeichenschildern oder aufgrund eines Änderungswunsches
- Zulassungen mit ausländischen Fahrzeugpapieren
- Tempo-100 Plaketten für Anhänger
KFZ anmelden
- Personalausweis oder Reisepass
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Zulassungsbescheinigung II (Fahrzeugbrief)
- EU-Übereinstimmungsbescheinigung
- Letzter HU-Bericht (Hauptuntersuchung / TÜV)
- Letzter ASU-Bericht (Abgas-Sonder-Untersuchung)
- Kennzeichen (nur bei Kennzeichenwechsel)
- Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB)
- SEPA-Lastschriftmandat bzw. Bankverbindung für Einzugsermächtigung der Kfz-Steuer
- Bei Ummeldung durch Dritte: Vollmacht
KFZ ummelden
- Personalausweis oder Reisepass
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Zulassungsbescheinigung II (Fahrzeugbrief)
- EU-Übereinstimmungsbescheinigung
- Letzter HU-Bericht (Hauptuntersuchung / TÜV)
- Letzter ASU-Bericht (Abgas-Sonder-Untersuchung)
- Kennzeichen (nur bei Kennzeichenwechsel)
- Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB)
- SEPA-Lastschriftmandat bzw. Bankverbindung für Einzugsermächtigung der Kfz-Steuer
- Bei Ummeldung durch Dritte: Vollmacht
KFZ abmelden
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Zulassungsbescheinigung II (Fahrzeugbrief)
- Letzter HU-Bericht (Hauptuntersuchung / TÜV)
- Letzter ASU-Bericht (Abgas-Sonder-Untersuchung)
- Kennzeichen
- Bei Abmeldung durch Dritte: Vollmacht
Weitere Dokumente sind nur bei bestimmten Vorgängen nötig, zum Beispiel die Betriebserlaubnis von Anbau- oder / Tuning-Teilen durch den Hersteller dieser Teile.
Besuchen Sie unbedingt die obige Website oder fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach, bevor Sie einen halben Tag Urlaub für einen Behördenbesuch einsetzen und dann doch etwas fehlt.
ADAC Ratgeber: Wie meldet man ein Auto an oder ab?
Für alle, die zum ersten Mal oder nach langer Zeit ein Fahrzeug anmelden, abmelden oder ummelden wollen, ist dieser Ratgeber des ADAC hilfreich.
Kfz – Zulassungsservices
Bei der Zulassungsstelle Hamburg ist lediglich bei der Außerbetriebsetzung eines Fahrzeugs, Kurzzeitkennzeichen, Ausfuhrkennzeichen, Emissionsplaketten (Zuteilung) und der Nachstempelung von Kennzeichen ist kein Termin nötig.
Wer nicht mehrere Wochen mit der Anmeldung / Ummeldung des eigenen Autos oder Motorrads warten will, kann einfach einen Kfz – Zulassungsservice beauftragen.
Die Wartezeit beträgt meist maximal 48 Stunden von der Übergabe des Fahrzeugbriefs bis zur Aushändigung der Nummerschilder und Dokumente.
Bewohnerparkausweise / Anwohnerparkausweise
Bewohnerparkausweise berechtigen Anwohner, sich in ihrer Nähe einen Parkplatz suchen zu dürfen – mehr nicht. Ein Bewohnerparkausweis bzw. Anwohnerparkausweis beinhaltet nicht das Recht auf einen Parkplatz. Um einen solchen Ausweis zu beantragen, benötigen Sie:
- Personalausweis, oder Reisepass in Verbindung mit einer Meldebestätigung (ebenso bei ausländischen Pass)
- Kraftfahrzeugschein
- Gegebenenfalls den bereits vorhandenen Parkausweis
- Sofern Sie nicht der Eigentümer sind: Bestätigung des Fahrzeughalters, dass Sie das Fahrzeug allein und dauerhaft nutzen
- Bei Zweitwohnsitz: Meldebescheinigung mitbringen.
- Bei Firmenwagen: Bescheinigung des Arbeitgebers für privat genutztes Dienstfahrzeug
Kosten für einen Bewohnerparkausweis / Anwohnerparkausweis: Derzeit 30,70 € jährlich (Angabe ohne Gewähr, kann sich ändern)
Für Wohnmobile und Lkw sind Anwohnerparkausweise in den meisten Kommunen nicht möglich, für Car-Sharing in vielen Kommunen schon
Die Hansestadt hat 9 Bewohnerparkgebiete eingerichtet:
- M100 Großneumarkt
- M101 Schaarmarkt
- M102 Cremon
- M103 Kontorhausviertel
- MA201 Wohlers Park
- MA202 Paulinenplatz
- MA203 Spielbudenplatz
- MA204 Hein-Köllisch-Platz
- N100 Flughafen
Informationen der Behörde zu Bewohnerparkausweisen, zur Lage der Bewohnerparkzonen und Antworten auf die meistgestellten Fragen finden Sie hier.
Bundeseinheitliche Rechtsgundlagen:
- §§ 41, 42, 45 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO),
- Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt), Gebühren-Nr. 265.
Parkerleichterungen für Schwerbehinderte / Schwerbehinderten-Parkausweis beantragen
Menschen, die hochgradig und amtlich anerkannt gehbehindert sind, können einen persönlichen Schwerbehindertenparkplatz beantragen. Auch Blinde / stark Sehbehinderte, die von einer Begleitperson gefahren werden, können einen solchen personenbezogenen Parkplatz beantragen. Im Behörden-Jargon nennt sich das „Parkerleichterung für Menschen mit Behinderungen“.
Rechtsgrundlagen:
- Straßenverkehrsgesetz
- Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)
- § 46 Abs. 1 Nr. 11 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
Auf dieser Website finden Sie alle Informationen darüber, wie Berechtigte einen Parkausweis und solche Sondergenehmigung / Parkfläche für das Stadtgebiet erhalten. Leider ist ein persönliches Vorsprechen erforderlich. Die Lage öffentlicher Behindertenparkplätze im Stadtgebiet finden Sie auf dieser Karte.
Behindertenparkausweise setzen übrigens nicht voraus, dass ein behinderter Mensch das Fahrzeug selbst lenkt. Es muss sich jedoch jeweils um eine Fahrt handeln, die der Beförderung eines behinderten Menschen dient, für den der jeweilige Ausweis ausgestellt wurde.
Der blaue Parkausweis
Der blaue Parkausweis ist EU-weit gültig und berechtigt in allen EU-Mitgliedstaaten zum Parken auf allgemeinen Behindertenparkplätzen, die mit dem Zusatzschild „Rollstuhlfahrersymbol“ besonders gekennzeichnet sind.
Zusätzlich erleichtert der blaue Parkausweis das Parken:
- im eingeschränkten Haltverbot (Zeichen 286 StVO) und im Zonenhaltverbot (Zeichen 290 StVO) bis zu drei Stunden mit Parkscheibe,
- über die zugelassene Parkdauer hinaus im Zonenhaltverbot (Zeichen 290 StVO), wenn das Parken zugelassen ist,
- über die zugelassene Parkdauer hinaus an Stellen, die durch Zeichen „Parkplatz“ (Zeichen 314 StVO) oder „Parken auf Gehwegen“ (Zeichen 315 StVO) gekennzeichnet sind und für die durch ein Zusatzschild eine Begrenzung der Parkzeit angeordnet ist,
- in Fußgängerzonen während der Ladezeit, die für das Be- und Entladen freigegeben ist,
- ohne Gebühr und zeitliche Begrenzung an Parkuhren und Parkscheinautomaten,
- gemäß den im Zusatzausweis enthaltenen Angaben,
- auf Parkplätzen für Anwohner bis zu drei Stunden,
- in verkehrsberuhigten Bereichen (Zeichen 325 StVO) außerhalb der gekennzeichneten Flächen, ohne den durchgehenden Verkehr zu behindern.
Diese Erleichterungen gelten nur sofern in zumutbarer Entfernung keine andere Parkmöglichkeit besteht. Die höchstzulässige Parkzeit beträgt 24 Stunden. Berechtigte können die Parkerleichterungen auch als Beifahrer nutzen – eine eigene Fahrerlaubnis ist nicht erforderlich.
Beantragen können den blauen Parkausweis:
- schwerbehinderte Menschen mit Merkzeichen „aG“
- Menschen mit beidseitiger Amelie (angeborenes Fehlverhalten einer oder mehrere Extremitäten) oder Phokomelie (angeborene Deformation der Gliedmaßen, bei der Hände oder Füße unmittelbar am Rumpf sitzen) oder mit vergleichbaren Funktionsstörungen sowie
- blinde Menschen mit Merkzeichen „Bl“
Der Parkausweis muss deutlich sichtbar hinter der Windschutzscheibe angebracht werden. Die Ausnahmegenehmigung ist immer mitzuführen.
Zudem besteht für diese Personen die Möglichkeit, einen individuellen Behindertenparkplatz zu beantragen.
Ohne einen blauen Parkausweis gibt es spezielle Ausnahmegenehmigungen für:
- Menschen ohne Hände oder Arme,
- kleinwüchsige Menschen mit einer Körpergröße von 1,39 m oder weniger und
- Menschen, die eine Gurt- oder Helmbefreiung benötigen.
Der orangene Parkausweis
Der orange Parkausweis ist bundesweit gültig. Schwerbehinderte Menschen mit bestimmten Mobilitätseinschränkungen, die die Voraussetzungen für den blauen Ausweis nicht erfüllen, können durch ihn unter bestimmten Voraussetzungen Parkerleichterungen in Anspruch nehmen. Zum Parken auf Behindertenparkplätzen berechtigt dieser Ausweis jedoch nicht. Er berechtigt zum Parken, sofern in zumutbarer Entfernung keine andere Parkmöglichkeit besteht:
- im eingeschränkten Haltverbot (Zeichen 286 StVO) und im Zonenhaltverbot (Zeichen 290 StVO) bis zu drei Stunden mit Parkscheibe,
- über die zugelassene Parkdauer hinaus im Zonenhaltverbot (Zeichen 290 StVO), wenn das Parken zugelassen ist,
- über die zugelassene Parkdauer hinaus an Stellen, die durch Zeichen „Parkplatz“ (Zeichen 314 StVO) oder „Parken auf Gehwegen“ (Zeichen 315 StVO) gekennzeichnet sind und für die durch ein Zusatzschild eine Begrenzung der Parkzeit angeordnet ist,
- in Fußgängerzonen, in denen das Be- und Entladen für bestimmte Zeiten freigegeben ist, während der Ladezeit,
- ohne Gebühr und zeitliche Begrenzung an Parkuhren und Parkscheinautomaten,
- gemäß den im Zusatzausweis enthaltenen Angaben,
- auf Parkplätzen für Anwohner bis zu drei Stunden,
- in verkehrsberuhigten Bereichen (Zeichen 325 StVO) außerhalb der gekennzeichneten Flächen, ohne den durchgehenden Verkehr zu behindern
Auch dieser Parkausweis muss deutlich sichtbar hinter der Windschutzscheibe angebracht werden. Die Ausnahmegenehmigung ist immer mitzuführen. Bei Begrenzung der Parkzeit ist die Ankunftszeit auf einer Parkscheibe einzustellen. Berechtigte können die Parkerleichterungen auch als Beifahrer nutzen – eine eigene Fahrerlaubnis ist nicht erforderlich.
Hier können Sie Ihre Kfz Steuer berechnen
Geben Sie auf dieser Website des Bundesfinanzministeriums die Daten Ihres Fahrzeugs ein, um zu berechnen, welche Kfz-Steuer Sie erwartet. Vor allem vor einer Kaufentscheidung ist diese Kalkulation empfehlenswert, um auch diesen Teil der Fixkosten Ihres Fahrzeugs zu ermitteln.
Hamburg: Liste der Bezirke, Stadtteile und Ortsteile
Bezirk Altona
- Altona-Altstadt | Bezirk Altona | Stadtteil
- Altona- Mitte | In Planung | Bezirk Altona | Stadtteil
- Altona-Nord | Bezirk Altona | Stadtteil
- Bahrenfeld | Bezirk Altona | Stadtteil
- Blankenese | Bezirk Altona | Stadtteil
- Falkenstein | Bezirk Altona | Ortsteil von Blankenese
- Groß Flottbek | Bezirk Altona | Stadtteil
- Iserbrook | Bezirk Altona | Stadtteil
- Lurup | Bezirk Altona | Stadtteil
- Nienstedten | Bezirk Altona | Stadtteil
- Mühlenberg | Bezirk Altona | Ortsteil von Nienstedten
- Dockenhuden | Bezirk Altona | Ortsteil von Nienstedten
- Osdorf | Bezirk Altona | Stadtteil
- Osdorfer Born | Bezirk Altona | Ortsteil von Osdorf | Siedlung
- Klein Flottbek | Bezirk Altona | Ortsteil von Osdorf
- Hochkamp | Bezirk Altona | Ortsteil von Osdorf
- Othmarschen | Bezirk Altona | Stadtteil
- Övelgönne | Bezirk Altona | Ortsteil von Othmarschen
- Teufelsbrück | Bezirk Altona | Ortsteil von Othmarschen
- Ottensen | Bezirk Altona | Stadtteil
- Neumühlen | Bezirk Altona | Ortsteil von Ottensen
- Rissen | Bezirk Altona | Stadtteil
- Tinsdal | Bezirk Altona | Ortsteil von Rissen
- Wittenbergen | Bezirk Altona | Ortsteil von Rissen
- Sternschanze | Bezirk Altona | Stadtteil
- Sülldorf | Bezirk Altona | Stadtteil
Bezirk Bergedorf
- Allermöhe | Bezirk Bergedorf | Stadtteil
- Eichbaum | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Allermöhe
- Altengamme | Bezirk Bergedorf | Stadtteil
- Horst | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Altengamme
- Bergedorf | Bezirk Bergedorf | Stadtteil
- Bergedorf-West | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Bergedorf
- Holtenklinke | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Bergedorf
- Ladenbek | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Bergedorf
- Nettelnburg | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Bergedorf
- Pollhof | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Bergedorf
- Billwerder | Bezirk Bergedorf | Stadtteil
- Curslack | Bezirk Bergedorf | Stadtteil
- Achterschlag | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Curslack
- Auf der Böge | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Curslack
- Eschenhof | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Curslack | Siedlung
- Kirchwerder | Bezirk Bergedorf | Stadtteil
- Fünfhausen | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Grünerdeich | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Hitscherberg | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Holaake | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Howe | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Kiebitzbrak | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Krauel-Ost | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Krauel-West | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Kronshorst | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Lütjenburg | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Mönkhof | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Ohe | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Overwerder | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Riepenburg | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Sande | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Seefeld | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Teufelsort | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Warwisch | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Wraust | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Zollenspieker | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Kirchwerder
- Lohbrügge | Bezirk Bergedorf | Stadtteil
- Boberg | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Lohbrügge
- Heckkaten | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Lohbrügge
- Neu Boberg | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Lohbrügge
- Moorfleet | Bezirk Bergedorf | Stadtteil
- Neuallermöhe | Bezirk Bergedorf | Stadtteil
- Neuallermöhe-Ost | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Neuallermöhe
- Neuallermöhe-West | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Neuallermöhe
- Neuengamme | Bezirk Bergedorf | Stadtteil
- Achterdeich | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Neuengamme
- Achterdiek | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Neuengamme
- Kälbersteert | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Neuengamme
- Lange Grove | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Neuengamme
- Ochsenwerder | Bezirk Bergedorf | Stadtteil
- Gauert | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Ochsenwerder
- Hohedeich | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Ochsenwerder
- Neudorf | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Ochsenwerder
- Oortkaten | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Ochsenwerder
- Overhaken | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Ochsenwerder
- Reitbrook | Bezirk Bergedorf | Stadtteil
- Die Reit | Bezirk Bergedorf | Ortsteil von Reitbrook
- Spadenland | Bezirk Bergedorf | Stadtteil
- Tatenberg | Bezirk Bergedorf | Stadtteil
Bezirk Eimsbüttel
- Eidelstedt | Bezirk Eimsbüttel | Stadtteil
- Eimsbüttel | Bezirk Eimsbüttel | Stadtteil
- Harvestehude | Bezirk Eimsbüttel | Stadtteil
- Hoheluft-Ost | Bezirk Hamburg-Nord | Stadtteil
- Hoheluft-West | Bezirk Eimsbüttel | Stadtteil
- Lokstedt | Bezirk Eimsbüttel | Stadtteil
- Niendorf | Bezirk Eimsbüttel | Stadtteil
- Rotherbaum | Bezirk Eimsbüttel | Stadtteil
- Pöseldorf | Bezirk Eimsbüttel | Ortsteil von Rotherbaum
- Schnelsen | Bezirk Eimsbüttel | Stadtteil
- Wendlohe | Bezirk Eimsbüttel | Ortsteil von Schnelsen
- Stellingen | Bezirk Eimsbüttel | Stadtteil
- Langenfelde | Bezirk Eimsbüttel | Ortsteil von Stellingen
Bezirk Hamburg-Mitte
- Billbrook | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Billstedt | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Kirchsteinbek | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Billstedt
- Mümmelmannsberg | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Billstedt
- Öjendorf | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Billstedt
- Schiffbek | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Billstedt
- Steinfurth | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Billstedt
- Borgfelde | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Finkenwerder | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- HafenCity | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Hamburg-Altstadt | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Altstadt Nord | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Hamburg-Altstadt
- Altstadt Süd | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Hamburg-Altstadt
- Hamm | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Hamm-Mitte | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Hamm
- Hamm-Nord | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Hamm
- Hamm-Süd | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Hamm
- Hammerbrook | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- City Süd | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Hammerbrook
- Klostertor | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Hammerbrook
- Horn | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Kleiner Grasbrook | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Neustadt | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Neuwerk | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Neuwerk | Bezirk Hamburg-Mitte | Insel
- Nigehörn | Bezirk Hamburg-Mitte | Insel
- Scharhörn | Bezirk Hamburg-Mitte | Insel
- Rothenburgsort | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Billwerder Ausschlag | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Rothenburgsort
- Kaltehofe | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Rothenburgsort
- Tiefstack | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Rothenburgsort
- St. Georg | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- St. Pauli | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Steinwerder | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Veddel | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Peute | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Veddel
- Waltershof | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Wilhelmsburg | Bezirk Hamburg-Mitte | Stadtteil
- Bunthaus | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Wilhelmsburg
- Einlage | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Wilhelmsburg
- Finkenriek | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Wilhelmsburg
- Georgswerder | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Wilhelmsburg
- Goetjensort | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Wilhelmsburg
- Hohe Schaar | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Wilhelmsburg
- Jenerseite | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Wilhelmsburg
- Kirchdorf | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Wilhelmsburg
- Moorwerder | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Wilhelmsburg
- Neuhof | Bezirk Hamburg-Mitte | Ortsteil von Wilhelmsburg
Bezirk Hamburg-Nord
- Alsterdorf | Bezirk Hamburg-Nord | Stadtteil
- Barmbek-Nord | Bezirk Hamburg-Nord | Stadtteil
- Barmbek-Süd | Bezirk Hamburg-Nord | Stadtteil
- Dulsberg | Bezirk Hamburg-Nord | Stadtteil
- Eppendorf | Bezirk Hamburg-Nord | Stadtteil
- Fuhlsbüttel | Bezirk Hamburg-Nord | Stadtteil
- Flughafen/Airport | Bezirk Hamburg-Nord
- Groß Borstel | Bezirk Hamburg-Nord | Stadtteil
- Hoheluft-Ost | Bezirk Hamburg-Nord | Stadtteil
- Hohenfelde | Bezirk Hamburg-Nord | Stadtteil
- Langenhorn | Bezirk Hamburg-Nord | Stadtteil
- Ochsenzoll | Bezirk Hamburg-Nord | Ortsteil von Langenhorn
- Heidberg | Bezirk Hamburg-Nord | Ortsteil von Langenhorn
- Ohlsdorf | Bezirk Hamburg-Nord | Stadtteil
- Klein Borstel | Bezirk Hamburg-Nord | Ortsteil von Ohlsdorf
- Uhlenhorst | Bezirk Hamburg-Nord | Stadtteil
- Winterhude | Bezirk Hamburg-Nord | Stadtteil
- City Nord | Bezirk Hamburg-Nord | Ortsteil von Winterhude
Bezirk Harburg
- Altenwerder | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Cranz | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Eißendorf | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Appelbüttel | Bezirk Harburg | Ortsteil von Eißendorf
- Francop | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Brakenburg | Bezirk Harburg | Ortsteil von Francop
- Hohenwisch | Bezirk Harburg | Ortsteil von Francop
- Vierzigstücken | Bezirk Harburg | Ortsteil von Francop
- Gut Moor | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Brammerhagen | Bezirk Harburg | Ortsteil von Gut Moor
- Harburg | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Hausbruch | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Altwiedenthal | Bezirk Harburg | Ortsteil von Hausbruch
- Waldfrieden | Bezirk Harburg | Ortsteil von Hausbruch | Siedlung
- Heimfeld | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Langenbek | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Marmstorf | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Lürade | Bezirk Harburg | Ortsteil von Marmstorf
- Moorburg | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Kattwyk | Bezirk Harburg | Ortsteil von Moorburg
- Neuenfelde | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Hasselwerder | Bezirk Harburg | Ortsteil von Neuenfelde
- Nincop | Bezirk Harburg | Ortsteil von Neuenfelde
- Nincoperort | Bezirk Harburg | Ortsteil von Neuenfelde
- Neugraben-Fischbek | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Falkenberg | Bezirk Harburg | Ortsteil von Neugraben-Fischbek | Siedlung
- Fischbek | Bezirk Harburg | Ortsteil von Neugraben-Fischbek
- Neugraben | Bezirk Harburg | Ortsteil von Neugraben-Fischbek
- Neuwiedenthal | Bezirk Harburg | Ortsteil von Neugraben-Fischbek
- Neuland | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Rönneburg | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Sinstorf | Bezirk Harburg | Stadtteil
- Wilstorf | Bezirk Harburg | Stadtteil
Bezirk Wandsbek
- Bergstedt | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Rodenbek | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Bergstedt
- Bramfeld | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Grootmoor | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Bramfeld
- Hellbrook | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Bramfeld
- Hohnerkamp | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Bramfeld
- Duvenstedt | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Parkberg | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Duvenstedt
- Kakenberg | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Duvenstedt
- Eilbek | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Farmsen-Berne | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Berne | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Farmsen-Berne
- Farmsen | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Farmsen-Berne
- Saselheide | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Farmsen-Berne
- Hummelsbüttel | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Tegelsbarg | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Hummelsbüttel
- Jenfeld | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Lemsahl-Mellingstedt | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Hohenbuchen | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Lemsahl-Mellingstedt
- Pfefferkrug | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Lemsahl-Mellingstedt
- Tannenbaum | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Lemsahl-Mellingstedt
- Treudelberg | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Lemsahl-Mellingstedt
- Marienthal | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Poppenbüttel | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Heimgarten | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Poppenbüttel
- Rahlstedt | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Alt-Rahlstedt | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Rahlstedt
- Großlohe Siedlung | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Rahlstedt
- Hohenhorst | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Rahlstedt
- Meiendorf | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Rahlstedt
- Neu-Rahlstedt | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Rahlstedt
- Oldenfelde | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Rahlstedt
- Rahlstedt-Ost | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Rahlstedt
- Sasel | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Hohensasel | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Sasel
- Saselbek | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Sasel
- Saselberg | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Sasel
- Steilshoop | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Tonndorf | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Lohe | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Tonndorf
- Volksdorf | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Wandsbek | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Wandsbek-Gartenstadt | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Wandsbek
- Hinschenfelde | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Wandsbek
- Wellingsbüttel | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Wohldorf-Ohlstedt | Bezirk Wandsbek | Stadtteil
- Ohlstedt | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Wohldorf-Ohlstedt
- Wohldorf | Bezirk Wandsbek | Ortsteil von Wohldorf-Ohlstedt
Quelle: https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/Verzeichnisse/SGV_Hamburg_2011_Siebente_Auflage.pdf (dort finden Sie auch alle Straßen mit Postleitzahlen, Polizeibezirk und Grundbuchschlüssel)
HSV und St. Pauli, Speicherstadt und Hafen, Elbphilharmonie und Reeperbahn – das kennt jeder. Aber Hamburg hat so viel mehr zu bieten. Eine Auswahl unserer Empfhelungen:
- Miniatur Wunderland
- Energiebunker Wilhelmsburg
- Alter Elbtunnel
- Panik City (Udo Lindenberg Museum)
- U-Boot Museum U-434
- Planetarium
- Wasserkunst Kaltehofe
- Treppenviertel
- Tierpark Hagenbeck
- Rickmer Rickmers (Museumsschiff an den Landungsbrücken)
- Flughafenmodell (an der Aussichtsplattform des Flughafens)
- The English Theatre
- Ohnsorg Theater
- Stage Theater an der Elbe
- Panoptikum
- Prototyp Automuseum
- Krameramtswohnung (Heimatkundemuseum)
- Außenalster, Binnenalster
- Loki Schmidt Garten
- „Dialog im Stillen“ (Experimentalmuseum)
- Internationales Maritimes Museum
- Chocoversum
Der Bundesgerichtshof zwingt alle deutschen Städte, auf Feinstaub- und Stickoxid-Belastung zu reagieren und Fahrverbote zu verhängen. Hamburg macht in Altona den bundesweiten Vorreiter – allerdings lediglich auf 2 Straßenabschnitten.
0,0006% der Straßen und eine Stickoxid-Verlagerung
Durchfahrtsbeschränkungen wird es lediglich an den 2 am stärksten belasteten Straßen geben. Gemäß Luftreinehalteplan werden 600 Meter der Max-Brauer-Allee für Lkw und Diesel-Pkw gesperrt werden, die nicht die Abgasnorm 6 oder Euro VI erfüllen. Auf der Stresemannstraße gilt ausschließlich für Lkw ein Fahrverbvot auf einem 1,7 Kilometer langen Abschnitt.
Das heißt: Von den 4008 Kilometern des Hamburger Straßennetzes werden 2,3 Kilometer für den Durchgangs-Dieselverkehr gesperrt. Das sind 0,0006% des Straßennetzes in Hamburg. Was das – außer auf den 2,3 Kilometern – insgesamt bringen soll, bleibt unklar.
Zumal Diesel Pkw und Lkw durch Durchfahrverbote Umwege fahren und in Hamburg noch mehr Stickoxide ausstoßen. Das Problem wird also nicht gelöst, sondern verlagert und vergrößert.
Anwohner und Lieferverkehr nicht betroffen
Josef Katzer, Präsident der Handwerkskammer Hamburg, monierte, dass das Handwerk und seine Kunden „die Zeche zahlen müssten“. Richtig ist, die Durchfahrverbote für viele Gruppen nicht gelten, und zwar für:
- Anwohner
- Besucher der Anwohner
- Handwerker, die Kunden besuchen
- Krankenwagen
- Feuerwehr
- Pflegedienste
- Müllautos
- Lieferverkehr
Zutreffend ist, dass die Käufer von Dieselfahrzeugen auf den Schäden durch die Irreführung der Automobilindustrie sitzen bleiben. Denn die Bundesregierung versteht unter Verbraucherschutz, die Automobilindustrie vor den Verbrauchern zu schützen.
Die neue Diesel Norm 6d-TEMP: Hoffenlich sauber genug
Laut Umweltbundesamt stoßen sogar die modernen Euro-6-Diesel (Euro 6a/ 6b/ 6c) auf der Straße im Schnitt sechsmal mehr Stickstoffoxide aus als die Grenzwerte erlauben. Das Umweltbundesamt empfiehlt daher allen Bürgern udn Unternehmen, die einen Diesel kaufen wollen, darauf zu achten, dass das Fahrzeug die Norm 6d-TEMP oder 6d einhält.
Kontrollen
Laut Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) werden Polizei und Ordnungsamt stichprobenmäßig kontrollieren. An manchen Tagen wird es zusätzlich „Schwerpunkteinsätze“ geben, also Großkontrollen. Die Durchfahrtsbeschränkungen zu ignorien, kann also richtig teuer werden.
Schiffsabgase: Das größere Problem, weiterhin unberührt
Hamburger lieben ihren Hafen. Allerdings stellen sich Viele die Frage, warum die Abgase der Schiffe ignoriert werden. Laut Luftreinhalteplan stoßen die Schiffe im Hafen und auf der Elbe 7.944 Tonnen Stickoxide pro Jahr aus (aktuellste Daten, 2013). Das ist genau ein Drittel mehr als alle Hamburger Fahrzeuge zusammen. 68 % der Abgase stammen von Containerschiffen, 10% von Tankern, 5% von Mehrzweckschiffe und 3% von Kreuzfahrtschiffen. Bei sinkenden Auto-Abgasen (3.569 to) und steigenden Schiffsabgasen (7.904 to) werden Schiffe in Hamburg 2020 doppelt so viel Stickoxide wie der gesamte Autoverkehr ausstoßen.
Während Politiker, Lobbyisten und Fachleute darüber streiten, ob tatsächlich 50.000 Menschen in Europa durch Schiffsabgase sterben, oder ob die Stromerzeugung auf Schiffen endlich durch eine Landstrom-Versorgung statt durch Schweröl-Schoffsmotoren geschehen darf, hat Hamburgs Senat immerhin 2,3 Kilometer Straße für den Diesel-Durchgangsverkehr gesperrt.
Hamburg liebt seinen HSV. Und der HSV liebt Hamburg. Auch wenn die Leistungskurve des Hamburger Sportvereins seit Bestehen durch Ausschläge in beide Richtungen auffiel (in den letzten Jahren zeigte sie vornehmlich nach unten), an der Treue der Fans ändert das nur wenig. Einen Erfolg der jüngeren Geschichte kann der HSV aber nun vermelden, und der dürfte nachhaltig sein. Denn der Hamburger Sportverein hat endlich das Wunschkennzeichen, nach dem er schon so lange strebt: HH – SV 1887.
Damit passt das Schild zum 130. Geburtstag, der fast zeitgleich zur Vergabe des Wunschkennzeichens gefeiert werden konnte. Allerdings liegt die Frage nahe, woran es bisher lag, dass der HSV sein Wunschkennzeichen nicht bekommen konnte. Zwar gibt es bestimmte Kennzeichen, die verboten sind (etwa AH für Adolf Hitler, HH für Heil Hitler), aber der HSV machte sich mit seinem Wunschkennzeichen nicht verdächtig, ein solch verbotenes Nummernschild durchs Land zu fahren.
Der Grund für das lange Warten des Hamburger Sportvereins ist ein ganz einfacher: Das Kennzeichen war schlicht und ergreifend belegt, ein Autofahrer aus Schleswig-Holstein benutzte es bisher. Das ist nun vorbei, und so kann der HSV inzwischen mit dem Kennzeichen durch die Weltgeschichte fahren, das er sich schon so lange gewünscht hat. Schön wäre es natürlich, wenn jetzt womöglich auch fußballerisch etwas mehr Erfolg in die Hansestadt käme.
Normalerweise gehören Wasserwerfer auf die Seite der Polizei. Doch in Hamburg läuft hin und wieder alles ein bisschen anders. So gelangte ein alter Wasserwerfer zur Zeit des G20-Gipfels auf „die andere Seite“, nämlich bei den Demonstranten, die gegen den Gipfel demonstriert haben. Davon erfuhr die Polizei jedoch und ließ zur Sicherheit den Wasserwerfer kurzerhand abschleppen. Doch sie hatte die Rechnung ohne deren rechtmäßige Besitzer gemacht.
Immerhin war der Wasserwerfer ordnungsgemäß angemeldet und somit für dessen Besitzer zu Unrecht abgeschleppt worden. Die Polizei argumentierte, dass das Fahrzeug nicht mehr fahrtüchtig sei. Die Tatsache, dass sogar ein Anwohnerparkausweis für den Wasserwerfer existierte, konnte den Abschleppvorgang auch nicht verhindern.
Die Stadt Hamburg ließ sich die Aufbewahrung des Wasserwerfers übrigens üppig bezahlen, schon nach kurzer Zeit fielen mehr als 3.000,- Euro dafür an. Ob die Aktivisten, die das Fahrzeug angemeldet hatten und fuhren, eine Portokasse haben, aus der sie die Kosten tragen können, ist nicht bekannt.
Autokauf / Verkauf: Tipps gegen Betrüger
Käufer mit Visitenkarten, die bei der Besichtigung den Preis drücken. Dubiose Händler, die sich um die Sachmängelhaftung drücken. Anzahlungen, die Sie nie wieder sehen. Gebrauchtwagengarantien / Reparaturversicherungen, die Sie abzocken. betrügerische Scheinangebote als „Testwagenfahrer“ oder „Werbefahrer“. Darauf sollten Sie achten: