Landkreis / Region Hannover:
Die 18 Kfz Zulassungsstellen
Hier finden Sie alle wichtigen Infos bezüglich der 18 Kfz Zulassungsstelle der Region / des Landkreises Hannover (für die Stadt: siehe hier). Von Adressen über Websites, Öffnungszeiten, Wartezeiten, Wunschkennzeichen und Umweltplaketten bis hin zu Checklisten für Ihre Kfz Anmeldung / Ummeldung oder Abmeldung: Was über viele Behörden-Websites verstreut ist, haben wir auf dieser einen Seite für Sie zusammengetragen und direkt verlinkt.
Für die Region bzw. den Landkreis Hannover haben Sie die Auswahl aus 18 Kfz Zulassungsstellen! Neben der Hauptstelle in der Hildesheimer Straße 20 (Südstadt Bult) bieten 17 Bürgerbüros alle Dienstleistungen rund um Kfz Zulassungen. Lediglich Gehrden, Hemmingen und Pattensen bieten keine Zulassungen.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind (wie fast überall in deutschen Ämtern) leider größtenteils nicht für Berufstätige geeignet. Lediglich Laatzen und Lehrte bieten Donnerstags Öffnungszeiten bis 19 Uhr. Löblich: Die Hauptstelle in der Hildesheimer Straße sowie Laatzen, Langenhagen, Seelze und Wedemark bieten teilweise auch Samstags zwischen 2 und 3,5 Stunden Öffnungszeiten!
Die genauen Öffnungszeiten der einzelnen Bürgerbüros finden Sie weiter unten.
Wartezeiten
Die Wartezeit dauert je nach Saison und Urlaubszeit 30 Minuten bis 5 Stunden. Rd. 90 Minuten Wartezeit sind der jährliche Durchschnitt. Das ist im bundesweiten Vergleich ein Spitzenwert!
Bürgerbüro der Region Hannover
Öffnungszeiten
Montag: 8:00-16:00 Uhr
Dienstag 8:00-16:00 Uhr
Mittwoch 8:00-17:00 Uhr
Donnerstag 8:00-16:00 Uhr
Freitag 8:00-16:00 Uhr
Samstag: 9:00-12:00 Uhr (nur ungerade Kalenderwochen)
Adresse
Bürgeramt Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Tel: 0511 / 616-11000
Telefon: 0511 / 616-11000
Fax: 0511 616-11001
Email: teamkfz@region-hannover.de und buergerbuero@region-hannover.de
Zur Website
Mit der U-Bahn: Linien 1, 2, 8 und 18, Haltestelle Schlägerstraße.
Parkplätze
Der nächste Parkplatz liegt ca. 8 Gehminuten entfernt in der Krausenstraße 50-53. In den Nebenstraßen ist die Parkplatzsuche Glücksache.
Die Bürgerbüros der Region:
Adressen, Öffnungszeiten, Websites
Die Bürgerbüros ändern ihre Öffnungszeiten gelegentlich. So haben zum Beispiel Neustadt, Langenhagen, Ronnenberg und Wunstorf ihre Öffnungszeiten 2018 geändert. Die Daten aus hannover.de sind nicht aktuell. Um sicherzugehen (kurzfristige Schließungen bei Personalengpässen und Ferien), empfehlen wir, die nachfolgend verlinkten Websites zu checken und anzurufen. Wir freuen uns über Ihre Mail, falls Daten nicht mehr aktuell sind!
Adresse
Bergamtstraße 5
30886 Barsinghausen
Tel: 05105 / 774-2200
Fax: 05105 / 774-2337
Öffnungszeiten
Mo: 08:00 bis 18:00
Di: 08:00 bis 13:00
Mi: 08:00 bis 13:00
Do: 08:00 bis 18:00
Fr: 08:00 bis 13:00
Adresse
Spittaplatz 4
31303 Burgdorf
Tel: 05136 / 898-244
Email: buergerbuero@burgdorf.de
Öffnungszeiten
Mo: 08:00 bis 18:00
Di: 08:00 bis 16:00
Mi: 08:00 bis 13:00
Do: 08:00 bis 18:00
Fr: 08:00 bis 13:00
Adresse
Fuhrberger Straße 4
30938 Burgwedel
Tel: 05139 / 8973-314 bis- 317
Öffnungszeiten
Mo: 08:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00
Di: 08:00 bis 12:00 und 14:00 bis 18:00
Mi: geschlossen
Do: 08:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00
Fr: 08:00 bis 12:00
Adresse
Rathausplatz 1
30823 Garbsen
Tel: 05131 / 707-218, -219
Öffnungszeiten
Mo: 07:30 bis 12:00 und 14:00 bis 18:00
Di: 07:30 bis 12:00 und 14:00 bis 16:00
Mi: 07:30 bis 12:30
Do: 07:30 bis 12:00 und 14:00 bis 18:00
Fr: 07:30 bis 12:30
Adresse
Bothfelder Straße 29
30916 Isernhagen
Tel: 0511 / 6153-300
Öffnungszeiten
Mo: 08:00 bis 15:30
Di: 08:00 bis 15:30
Mi: 08:00 bis 12:00
Do: 08:00 bis 18:00
Fr: 08:00 bis 12:00
Adresse
Marktplatz 13
30880 Laatzen
Tel: 0511 / 8205-5555
Fax: 0511 / 8205-3296
Öffnungszeiten
montags 08:00 – 17:00 Uhr
dienstags 08:00 – 17:00 Uhr (1. Dienstag im Monat ab 9 Uhr)
mittwochs 08:00 – 17:00 Uhr
donnerstags 08:00 – 19:00 Uhr
freitags 08:00 – 17:00 Uhr
samstags 10:00 – 12:00 Uhr
Adresse
Marktplatz 1
30853 Langenhagen
Tel: 0511 / 7307-294 bis -296
Öffnungszeiten
Achtung: Langenhagen hat die Öffnungszeiten des Bürgerbüros ab 01.08.2018 um 2 Wochenstunden verkürzt. Die Öffnungszeiten unter hannover.de sind nicht aktuell.
Mo: 08:00 bis 17:00
Di: 08:00 bis 16:00
Mi: 08:00 bis 12:00
Do: 08:00 bis 12:00 und 14:00 bis 18:00
Fr: 08:00 bis 12:00
Sa: 09:00 bis 12:00 (nur in geraden Kalenderwochen)
Adresse
Rathausplatz 1
31275 Lehrte
Tel: 05132 / 505-300
Öffnungszeiten
Mo: 08:00 bis 18:00
Di: 08:00 bis 18:00
Mi: 08:00 bis 12:00
Do: 08:00 bis 19:00
Fr: 08:00 bis 13:00
Zur Website
Adresse
Schützenplatz 2
31535 Neustadt
Tel: 05032 / 9502-0
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten haben sich geändert:
Montag: nur mit Termin
Dienstag: 08.00 – 13.00 Uhr
Mittwoch: nur mit Termin
Donnerstag: 13.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr
Adresse
Rathaus 3
Hansastr. 38
30952 Ronnenberg-Empelde
Tel: 0511 / 4600-390 bis -395
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten haben sich geändert:
Montag: 09.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag: 09.30 bis 16.00 Uhr
Mittwoch: 09.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag: 09.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 09.30 bis 16.00 Uhr
Adresse
Rathausplatz 1
30926 Seelze
Tel: 05137 / 828-352
Öffnungszeiten
Montag 8.00 – 13.00 Uhr
Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch 8.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr
Freitag 8.00 – 18.00 Uhr
Samstag 10.00 – 12.00 Uhr
Adresse
Nordstraße 21
31319 Sehnde
Tel: 05138 / 707-111
Öffnungszeiten
Montag 7.30-12.30 und 13.30-15.00 Uhr
Dienstag 7.30-12.30 und 13.30-15.00 Uhr
Mittwoch 7.30-12.30 und 13.30-15.00 Uhr
Donnerstag 8.00-12.30 und 13.30-18.00 Uhr
Freitag 8.00-12.30 Uhr
Adresse
Auf dem Burghof 1
31832 Springe
Tel: 05041 / 73-226, -227
Öffnungszeiten
Mo: 08:00-12:00
Di: 08:00-12:00 und 14:00-17:00
Mi: 08:00-12:00
Do: 08:00-12:00 und 14:00-18:00
Fr: 08:00-12:00
Adresse
Marktstraße 9
31311 Uetze
Tel: 05173 / 970-044, -077, -088
Öffnungszeiten
Mo 08:00-12:00 und 14:00-16.00 Uhr
Di 08:00-12:00 und 14:00-16.00 Uhr
Mi 08:00-12:00 Uhr
Do 08:00-12:00 und 14:00-18.00 Uhr
Fr 08:00-12:00 Uhr
Adresse
Firtz-Sennheiser-Platz 1
30900 Wedemark
Tel: 05130 / 581-0
Öffnungszeiten
Nachfolgend finden Sie die generellen Öffnungszeiten , wegen personeller Engpässe aber immer mal wieder verkürzt werden (bitte diese Webseite checken):
Mo: 08:30-12:00 und 12:30-15:00
Di: 08:30-12:00 und 12:30-15:00
Mi: 08:30-12:00 und 12:30-18:00
Do: 08:30-12:00 und 12:30-15:00
Fr: 08:30-12:00
Sa: jeden 1. und 3. Sa 08:30-12:00
Adresse
Hauptstr. 1-2
30974 Wennigsen
Tel: 05103 / 7007-0
Öffnungszeiten
(kann vor allem in den Ferien auch geschlossen sein, bitte Website unten checken):
Montag 9.00-12.00 Uhr
Dienstag 9.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr
Mittwoch 9.00-12.00 und 13.30-15.00 Uhr
Donnerstag 13.30-15.00 Uhr
Freitag 7.00-12.00 Uhr
Adresse
Südstraße 1
31515 Wunstorf
Tel: 05031 / 101-400
Öffnungszeiten
(Stand August 2020, werden gelegentlich erheblich geändert, bitte Webseite unten checken):
Mo: 9:00-12:00 Uhr
Di: 9:00-12:00 Uhr
Mi: 9:00-12:00 Uhr
Do: 9:00-12:00 und 14:30-17:00 Uhr
Fr: 9:00-12:00 Uhr
Zur Webseite des Bürgerbüros (auch die Website des Bürgerbüros erhält gelegentlich eine neue URL / Adresse. wunstorf.de sollte jedoch immer funktionieren)
Tipps und Termine gegen Wartezeiten
- Dienstags, Mittwochs und Freitags sind die Wartezeiten kürzer als an anderen Tagen.
- Meiden Sie Brückentage. Alle Ämter haben dann weniger Personal, und die Wartezeiten sind besonders lang.
- Informieren Sie sich auf der genannten Webseite der Behörde darüber, welche Unterlagen Sie für welches Anliegen mitbringen müssen.
- Informieren Sie sich auf der genannten Webseite der Behörde darüber, welche Unterlagen Sie für welches Anliegen mitbringen müssen.
- Anschriftenänderung in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Namensänderung in der Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief)
- Zulassung von Neufahrzeugen
- E-Kennzeichen für Elektrofahrzeuge
- Umschreibung von Fahrzeugen mit oder ohne Halterwechsel
- Abmeldung / Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen
- Wiederzulassung von außer Betrieb gesetzten Fahrzeugen mit und ohne Halterwechsel
- Zuteilung von Kurzzeitkennzeichen.
- Zuteilung von Saisonkennzeichen/ Änderung des Saisonzeitraumes
- Außerbetriebsetzungen (nur bei vorhandenen gesiegelten Kennzeichenschildern und Fahrzeugpapieren, jedoch keine Oldtimerkennzeichen)
- Ausstellung von Zulassungsbescheinigungen Teil I (Fahrzeugschein) nach Verlust oder Diebstahl
- Ausgabe von Feinstaubplaketten
- Nachstempelung von Kennzeichen
- Rote Dauerkennzeichen
- H-Kennzeichen (Oldtimer)
- Zulassungen und Umschreibungen von Fahrzeugen mit einer Betriebserlaubnis (beispielsweise Leichtkrafträder, Anhänger für Sportzwecke, Anhänger Arbeitsmaschinen)
- Alle Zulassungsvorgänge, bei denen eine technische Ausnahmegenehmigung erteilt oder geprüft werden muss (auch Fahrzeuge, bei denen bauartbedingt ein kleineres Kennzeichen erforderlich ist)
- Technische Änderungen am Fahrzeug
- Verlust der Zulassungsbescheinigung II (Fahrzeugbrief)
- Zuteilung von Ausfuhrkennzeichen (Zollkennzeichen) und roten Dauerkennzeichen
- Umkennzeichnungen nach Verlust von Kennzeichenschildern oder aufgrund eines Änderungswunsches
- Zulassungen mit ausländischen Fahrzeugpapieren
- Tempo-100 Plaketten für Anhänger
Um Ihr Fahrzeug, an-, ab- oder umzumelden, sollten Sie diese Dokumente mitbringen:
KFZ anmelden
- Personalausweis oder Reisepass
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Zulassungsbescheinigung II (Fahrzeugbrief)
- EU-Übereinstimmungsbescheinigung
- Letzter HU-Bericht (Hauptuntersuchung / TÜV)
- Letzter ASU-Bericht (Abgas-Sonder-Untersuchung)
- Kennzeichen (nur bei Kennzeichenwechsel)
- Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB)
- SEPA-Lastschriftmandat bzw. Bankverbindung für Einzugsermächtigung der Kfz-Steuer
- Bei Ummeldung durch Dritte: Vollmacht
KFZ ummelden
- Personalausweis oder Reisepass
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Zulassungsbescheinigung II (Fahrzeugbrief)
- EU-Übereinstimmungsbescheinigung
- Letzter HU-Bericht (Hauptuntersuchung / TÜV)
- Letzter ASU-Bericht (Abgas-Sonder-Untersuchung)
- Kennzeichen (nur bei Kennzeichenwechsel)
- Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB)
- SEPA-Lastschriftmandat bzw. Bankverbindung für Einzugsermächtigung der Kfz-Steuer
- Bei Ummeldung durch Dritte: Vollmacht
KFZ abmelden
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Zulassungsbescheinigung II (Fahrzeugbrief)
- Letzter HU-Bericht (Hauptuntersuchung / TÜV)
- Letzter ASU-Bericht (Abgas-Sonder-Untersuchung)
- Kennzeichen
- Bei Abmeldung durch Dritte: Vollmacht
Weitere Dokumente sind nur bei bestimmten Vorgängen nötig, zum Beispiel die Betriebserlaubnis von Anbau- oder / Tuning-Teilen durch den Hersteller dieser Teile.
Besuchen Sie unbedingt die obige Website oder fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach, bevor Sie einen halben Tag Urlaub für einen Behördenbesuch einsetzen und dann doch etwas fehlt.
Technische Probleme bei Online-Zulassung, Stilllegung
„iKFZ“, die online-basierte Plattform zur Anmeldung und Abmeldung / Stillegung von Kraftfahrzeugen ist seit Jahren geplant, kämpft aber mit technischen Problemen, wie dieser Screenshot zeigt:
Um den Service nutzen zu können, benötigen Sie:
- Einen Sicherheitscode auf der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Einen Sicherheitscode auf den Siegelplaketten der Kennzeichen
- Einen „neuen Personalausweis“ (nPA)
- Ein „giropay“ – Konto bei Ihrer Bank
Feinstaubplaketten
Feinstaubplaketten / Umweltplaketten erhalten Sie bei der Zulassung / Ummeldung in der Kraftfahrzeugzulassungsbehörde. Sie können sie aber auch bei allen anderen bundesdeutschen Kfz-Zulassungsbehörden, den amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen für den Kfz-Verkehr (TÜV, DEKRA, etc) und den zur Abgasuntersuchung berechtigten Kfz-Werkstätten. Informationen über Ausnahmen vom Fahrverbot in der Umweltzone finden Sie hier. Die genaue Lage der Umweltzonen finden Sie hier.

Die Region bietet Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten für Touristen, Messebesucher und vor allem für neu hinzugezogene Bürger:
- Steinhuder Meer
- Luftfahrtmuseum Laatzen
- Erlebniswelt Hannover Airport, Langenhagen
- Park der Sinne, Laatzen
- Badeseen Neustadt am Rübenberge: Strand „Weiße Düne“ am Steinhuder Meer, Bornenauer See, Franzsee
- Der Blaue See, Garbsen (Badesse mit Strand, Riesenrutsche und Wasserski)
- Badeseen Langenhagen: Silbersee, Waldsee Krähenwinkel
- Badeseen Isernhagen: Altwarmbücherner See, Parksee, Hufeisensee, Kirchhorster Seee
- Springhorstsee, Burgwedel (Badesee)
- Pirate Rock, Isernhagen (Hochseil-Klettergarten)
- Museumsstellwerk. Lehrte
- Iserhagenhof
- Sorgenser Mühle, Burgdorf
- Deister, Deisterkreisel (Wandern, Radtouren)
- Irenensee, Uetze
- Erse-Park, Uetze (Freizeitpark)
- Hundespielplatz Gehrden
- Koloss von Ostermunzel (Findling, Naturdenkmal)
- Wolfsbergquelle in Linderte, Ronnenberg
- Naturlehrpfad Hemmingen
- König-Wilhelm-Stollen in Egestorf (Naturdenkmal)
- Benther Berg, Calenberger Land, Ronnenberg (Naherholungsziel)
- Museum für Kali und Salzbergbau, Ronnenberg
- Internationalse Musikfestival Seelze
- Straßenbahmmuseum Sehnde
- Wasserpark Wennigsen
- Wennigser Wasserräder
Jeweils aktuellste verfügbare Daten, veröffentlicht durch den Regionspräsidenten:
- Zugelassene Fahrzeuge (Ende 2015): 727.680
- Zugelassene Pkw: 556.153, davon 172.827 Diesel
- Höchste Pkw-Dichte: Burgwedel, Isernhagen, Pattensen und Wedemark
- Niedrigste Pkw-Dichte: (Neben der Landeshauptstadt) Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg und Seelze
- Grüne Plakette: 92% der Pkw
- Pendler: 228.226
- Stadtbahnen: 186 km Streckennetz mit 198 Haltestellen, davon 19 U-Bahn Haltestellen
- Regionalbahnen: 432 km Streckennetz
- Busnetz: 3.019 km Streckennetz, rd. 3.600 Haltestellen
- Beförderte Personen : 192 Millionen Fahrten
- Zulassungsstellen (Bürgerburos): 18
- Verkehrstote (2017): 47 (Gesamtregion H)
- Verkehrsunfälle: Rd. 6.000 mit durchschnittlich 1 verletzter Person pro Unfall
Deutsche Umwelthilfe versus Hannover – vor Gericht
Im Juli 2017 war es soweit, und der Schock saß sofort und sehr tief. Die Deutsche Umwelthilfe hatte damals angekündigt, die Landeshauptstadt zu verklagen, wenn sie nicht dafür sorge, dass VW-Diesel mit manipulierten Werten die Zulassung entzogen werde. Betroffen waren auch andere Städte.
Die Stadtverwaltung gab sich locker, doch im Inneren wird es reichlich gebrodelt haben, denn wenn die Deutsche Umwelthilfe Erfolg haben würde – so vermutete ein Mitarbeiter der Zulassungsbehörde – stände mächtig Ärger ins Haus.
Europaweit wären rund acht Millionen Autos betroffen, unter anderem von VW, Audi und Seat. Wie vielen genau in Stadt und Region die Stilllegung drohte, war zum Zeitpunkt dieses Artikels noch nicht bekannt. Eines allerdings kann man als sicher annehmen: Wenn die behörde dafür sorgen muss, dass Autos stillgelegt werden oder Neufahrzeuge gar nicht erst angemeldet werden können, dürften die üblicherweise langen Wartezeiten auf Termine das geringste Problem sein.
- Barsinghausen
- Burgdorf
- Burgwedel
- Garbsen
- Gehrden
- Hemmingen
- Isernhagen
- Laatzen
- Langenhagen
- Lehrte
- Neustadt am Rübenberge
- Pattensen
- Ronnenberg
- Seelze
- Sehnde
- Springe
- Uetze
- Wedemark
- Wennigsen
- Wunstorf
